Führung durch Bremen Vegesack (Gruppen)

Vermittelte Führung

Beschreibung

Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte des einstigen Hafen- und Schiffbaustädtchens Vegesack.
Vegesack ist noch heute ein Stadtteil, der vom Schiffbau geprägt ist. Anfang des 17. Jahrhunderts entstand hier einer der ersten künstlich angelegten Flusshäfen in Deutschland. Später kamen reiche Bremer Kaufleute und Bürger zur "Sommerfrische" in den Norden und ließen sich prunkvolle Villen am hohen Ufer bauen.
Bei einem Spaziergang entlang des Museumshavens, des Stadtgartens und der Weserstraße entdecken Sie einen der maritimsten Stadtteile Bremens und erfahren unter anderem, warum der Esel von den Bremer Stadtmusikanten ausgerechnet hier sein Gnadenbrot bekommen haben soll...

Noch heute erinnert vieles in Vegesack an die Schiffbautradition. Zum Beispiel der Alte Speicher, der um 1814 von dem Werftgründer Johann Lange gebaut wurde. Im Museumshaven sind interessante Schiffe, wie der Segellogger BV2 VEGESACK, die FRANZIUS, ein Nachbau eines Weserkahns oder der Versuchskreuzer BREMEN zu Hause (es ist nicht gewährleistet, dass diese Schiffe zum Zeitpunkt der Führung auch im Hafen liegen). Am Utkiek erinnert ein Bronzeabguss eines Walkiefers an die Zeit der Grönlandfahrer, die von Vegesack aus zum Walfang aufbrachen. Der Stadtgarten mit seinen teilweise exotischen Bäumen geht auf den Arzt und Botaniker Wilhelm Albrecht Roth zurück und wird heute gerne als Naherholungsgebiet genutzt. In der Weserstraße zeugen Kapitänshäuser und prachtvolle Kaufmannsvillen von einer Zeit, in der die Schifffahrt in Vegesack ihre Blüte hatte.


Preise 2025
250,00 EUR pro Gruppe (bis 25 Personen)
Für Führungen auf Englisch kommt pro Gruppe ein Zuschlag von 30,- EUR hinzu.

Termine
täglich nach Vereinbarung

Hinweis
Für diese Führung ist es notwendig, dass alle Personen gut zu Fuß sind. Die Route ist nicht barrierefrei.

Stornierungsbedingungen
Die gebuchte Leistung kann bis 10 Tage vor dem Termin der Leistungserbringung kostenfrei storniert werden.
Bei einer kurzfristigeren Stornierung oder im Falle des Nichterscheinens des Gastes am Tag des vereinbarten Termins ist das volle Honorar zu zahlen.
Die vollständigen AGB´s finden Sie unter AGB Stadtgeschichten Bremen.