Koffeinfreier Kaffee und Germanenkult - Führung durch die Böttcherstraße (Gruppen)

Vermittelte Führung

Beschreibung

Was hat koffeinfreier Kaffee mit Kunst zu tun? Und warum hat die Neubebauung einer mittelalterlichen Handwerkerstraße in den 1920er Jahren für Aufsehen gesorgt? Und dann gab es ja noch den Germanenkult mitten in Bremen... Bei dieser Führung erkunden Sie das einzigartige Gesamtkunstwerk "Böttcherstraße" im Detail.

Als sich im Mittelalter die Handwerker in der kleinen Straße zwischen dem heutigem Marktplatz und der Weser tummelten, ahnte noch niemand, dass dort einmal eine der eigenartigsten Straßen entstehen würde. Nachdem der Bremer Kaffeekaufmann Ludwig Roselius 1906 den ersten entkoffeinierten Kaffee weltweit auf den Markt gebracht hatte, wurde er einer der reichsten Männer Deutschlands. Durch den Gewinn, den er mit seinem Kaffee machte, kaufte er einen kompletten Straßenzug in der Bremer Altstadt und ließ dort von 1922 bis 1931 die "Böttcherstraße" bauen - ein Gesamtkunstwerk aus Backstein.
Doch welche Geschichte verbirgt sich hinter den Fassaden? Was hat es mit dem goldenen Lichtbringer am Eingang der Böttcherstraße auf sich? Was hat das sagenumwobene Atlantis mit der Böttcherstraße zu tun? Und wer war eigentlich Paula? Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch die "heimliche Hauptstraße" Bremens.



Preise 2025
250,00 EUR pro Gruppe (bis 25 Personen)
Für Führungen auf Englisch kommt pro Gruppe ein Zuschlag von 30,- EUR hinzu.

Termine
täglich nach Vereinbarung

Stornierungsbedingungen
Die gebuchte Leistung kann bis 10 Tage vor dem Termin der Leistungserbringung kostenfrei storniert werden.
Bei einer kurzfristigeren Stornierung oder im Falle des Nichterscheinens des Gastes am Tag des vereinbarten Termins ist das volle Honorar zu zahlen.
Die vollständigen AGB´s finden Sie unter AGB Stadtgeschichten Bremen.